Fliegenbindewerkzeuge
und Bindematerial von
Michael's Angelkästchen
»Rotierender Kopfknotenbinder
»Rotierender Twister
»Dubbing
Bock (nach einer Idee von R. Pfandl)
»Dubbing-Strang-Bock (nach
einer Idee von H. v. Monteton)
»CDC-Werkzeug-Set
»Neu : Magic - Flash
»Neu : Magic -
Strang und - Dubbing
»Neu : Rainbow
Tinsel gedreht
»Neu
: Verschiedene Tinsel und Kork - Körper
»Flügelkleber
Rotierender
Kopfknotenbinder (ganz rechts unten)
Dieser Kopfknotenbinder zeichnet sich durch seine einfache
Bedienung aus. Mit ihm können die Knoten sehr genau auf dem Haken positioniert werden.
Durch seine weite Öffnung ist es ebenso möglich den Knoten weit auf dem Hakenschenkel
auszuführen, wie z.B. bei Deavaux-Fliegen (hinter der Hechel) oder bei der Preska-Nymphe
(am Hakenbogen). Durch die ergonomisch geformten Ösen und das Rotationsprinzip können
sehr haltbare Abschlußknoten blitzschnell hergestellt werden. Die Gabel besteht aus
hochwertigem Federstahl und der Grundkörper ist verchromt. Den Kopfknotenbinder gibt es
für Rechts- und Linkshänder.
Rotierender Twister
(rechts enten)
Dieser Twister läßt sich ebenfalls ganz einfach bedienen. Durch
das rotierende Gewicht können mit der Schlaufenmethode schnell Dubbingstränge mit Fäden
oder sogar mit dünnen Kupferdrähten hergestellt werden. Die Gabel besteht aus
hochwertigem Federstahl und der Grundkörper ist verchromt. Eine bebilderte
Bedienungsanleitung wird mitgeliefert.
Dubbing Bock
(nach einer Idee von R. Pfandl) (rechts oben)
Mit diesem von mir weiterentwickelten Werkzeug können die
verschiedensten Haare und synthetischen Materialien für den Einsatz in der Schlaufe
gemischt und vorbereitet werden. Der Dubbing Bock ist breit ausgelegt, um auch größere
Mengen Material für z.B. Fischchen-Streamer aufzunehmen. Mit Hilfe der durchsichtigen (!)
Materialklemme wird das Material portionsweise aus dem Werkzeug entnommen. Auch hier wird
das Binden zum Kinderspiel, wenn man die bebilderte Anleitung befolgt.
Dubbing-Strang-Bock
(nach einer Idee von H. v. Monteton) (links
oben)
Mit diesem Werkzeug lassen sich die verschiedensten Dubbingstränge
mit Fäden drallfrei herstellen, so daß man diese dann portionsweise abschneiden kann.
Zusätzlich beschreibe ich in meiner bebilderten Bedienungsanleitung auch eine Methode,
wie man beschwerte Dubbingstränge mit Kupferdraht herstellt. Dieser Bock ist ein
unentbehrliches Werkzeug für den Binder, der seine Dubbing-Stänge individuell
vorfertigen möchte.
Alle Werkzeuge sind aus eigener Fertigung.
CDC-Werkzeug-Set (Bildmitte)
Dieses neuentwickelte CDC-Werkzeug-Set dient zur Herstellung funktionsgerechter und eleganter Fliegenmuster mit Entenbürzelfedern.Das Set besteht aus 7 Teilen und einer bebilderten Gebrauchsanleitung.
Beschreibung aus "Der Fliegenfischer" , Heft 121
Für Virtousen am Bindestock ist die Verarbeitung zarter
Entenbürzelfibern natürlich kein Thema. Sie mögen über allerlei Hilfswerkzeuge
vielleicht nachsichtig lächeln. Doch für weniger Begnadete und Leute, die nur
gelegentlich Zeit finden, ihre Vorstellungen fängiger Bürzelfliegen selbst umzusetzen,
sieht das schon ganz anders aus...
Insbesondere die Herstellung schön gleichmäßiger Hechelkränze aus fragilen, vom Kiel geschnittenen CDC-Fibern hat ihre Tücken. Viele haben deshalb die Bindetechniken von Robert Pfandl (Heft 67 bis 70) und Gerhard Laible (Heft 77 bis 81 und weitere) gern angenommen. Und das ,,Pfandeln" wie die GL-Techniken, d.h. die Verarbeitung von Bürzelfibern in der Schlingentechnik mit Materialklammer, Dubbingtwister etc. gehört heute längst zum binderischen Allgemeingut.
Mit dem von mir neuentwickelten CDC-Werkzeug-Set kann ich ,,Bürzel-Fans" weitere und pfiffige Hilfestellung zur Herstellung funktionsgerechter wie eleganter Muster aus diesem tollen Naturmaterial geben. Mein aus sieben Teilen bestehender Werkzeugsatz läßt auf den ersten Blick vielleicht einen Riesenbindeaufwand vermuten. Hat man aber die präzise und gut bebilderte Gebrauchsanweisung einmal intus, wird die Anwendung zum Spiel:
Nach dem Einlegen in ein mit Magnetfolie beklebtes Führungsklötzchen und dem Aufnehmen mit einer schmalen Metallklemme kann man die Kiele der ausgewählten CDC-Federchen im Nu herausschneiden. Zwei weitere Klemmen und eine magnetische Halteleiste erleichtern dann das Übernehmen der Fibern in die größere, durchsichtige (!) Materialklemme. Und mit dieser bringt man sie dann in die Dubbingschlinge, um sie, wie gewohnt, weiterzuverarbeiten.
Will man die fragilen Fibern dagegen zu Flügeln verarbeiten, legt man sie in das mitgelieferte Schlaufenwerkzeug ein und schiebt sie zum ,,bunch" zusammen. Dann kann man sie mit den Fingern bequem abnehmen und einbinden. Durch wechselseitiges Aufeinanderlegen gleich mehrerer, zueinander passender, evtl. verschiedenfarbiger Bürzelfederchen kann man Dichte und Eindruck der Hechelkränze, Körperbehechelungen oder Bunchflügel beliebig variieren. Das ist vorteilhaft.
Und außerdem kann man die Werkzeuge genausogut zur Verarbeitung anderer Weichhecheln (Henne, Ralle, Rebhuhn, Fasan etc.) einsetzen. Das CDC-Werkzeug-Set kostet DM 48 und kann bei mir angeschaut, praktisch erprobt und erworben werden. Auch per Versand ist es erhältlich.
![]() |
Synthetische, irisierende
flache Fasern in den Farben : pearl, gelb und rot Zur Herstellung von Schwingen oder Körpern direkt auf dem Haken oder als Strang mit der Schlaufenmethode für Köpfe oder Körper von Hechtstreamern.
|
Neu : Magic - Strang und - Dubbing
![]() |
Synthetische Fasern in den Farben
: weiß, hellgrün meliert, olivgrün, gelbgrün, stahlgrau, mittelbraun, braun, hellbraun Zur Herstellung von Schwingen oder als Strang
mit der Schlaufenmethode für Köpfe oder Körper von Streamern oder zur Herstellung von
Dubbing. |
![]() |
Synthetische gedrehte Fasern in den
Farben : pearl (480), schwarz (360), grün (470), schwarz glitzer (490), hellgrün (352), leuchtend grün (357), regenbogen (370), goldbraun (327), hellrose (380), pink (313), leuchtend rot (315), leuchtend violett (312). leuchtend blau (338) Zur Herstellung von Körpern oder Flügeln und zum Untermischen unter Dubbing um irisierende Effekte zu erhalten. |
Neu : Verschiedene Tinsel und Kork - Körper
![]() |
Synthetische Fäden :fein, mehrere Fäden, gold und silber Kork - Körper : |
![]() |
Flügelkleber und
Korkkörper Sehr elastischer und wasserfester Kleber zur Herstellung von unterschiedlichen Flügeln aus den verschiedensten Federn. Mit Rupf-, Flügel- oder Hennenbalgfedern lassen sich z.B. schöne haltbare Sedgeflügel (vor)fertigen. Durch zurückstreifen von Hahnenhecheln entstehen unter Verwendung von verdünntem Kleber schöne transparente und segmentierte Steinfliegenflügel (gelbe Steinfliege). Mit diesen Flügeln lassen sich auch mühelos die fast unsinkbaren Korksedges herstellen. |
© by Michael Straubing 2002-2007